Geschäftsmodell – BodoJournal

Das Geschäftsmodell von BodoJournal basiert auf einem klaren Mehrwert für Kundinnen und Kunden in der Schweiz: exklusive, hochwertige Produkte und Inhalte, die auf die Lehren von Bodo Schäfer abgestimmt sind. Durch eine Kombination von physischen Artikeln, digitalen Ressourcen und Service-Abonnements entsteht ein nachhaltiges Ökosystem für Bildung, Motivation und persönliche Entwicklung.

1. Wertangebot

BodoJournal bietet exklusive Journals, Planer und Arbeitsmaterialien an, die auf den Prinzipien von Bodo Schäfer basieren. Damit erhalten Kundinnen/Kunden nicht nur ein Produkt, sondern ein praxisnahes Werkzeug zur finanziellen und persönlichen Weiterentwicklung.

2. Kundensegmente

  • Studierende & Berufseinsteiger: Menschen, die Struktur und Orientierung für ihre Zukunft suchen.
  • Berufstätige & Unternehmer: Kundinnen/Kunden, die ihre Ziele klarer definieren und besser planen möchten.
  • Bodo-Schäfer-Fans: Personen, die bereits mit seinen Werken vertraut sind und ergänzende Produkte wünschen.

3. Vertriebskanäle

Die Produkte werden ausschliesslich über bodojournal.com sowie ausgewählte Online-Marktplätze angeboten. Ergänzend nutzen wir Newsletter und Social-Media-Kanäle, um Interessierte über neue Produkte und Aktionen zu informieren.

4. Kundenbeziehungen

Wir setzen auf eine langfristige Beziehung durch:

  • regelmässige Updates und Sonderaktionen,
  • exklusive Inhalte für Abonnenten,
  • persönlichen Kundenservice via E-Mail und Chat.

5. Einnahmequellen

  • Direktverkauf: Einmalige Käufe von Journals, Planern und Zubehör.
  • Digitale Produkte: Verkauf von PDF-Vorlagen und Erweiterungen.
  • Abonnements: Monatliche oder jährliche Mitgliedschaften mit exklusiven Inhalten und Rabatten.

6. Schlüsselressourcen

Unsere wichtigsten Ressourcen sind das geistige Erbe von Bodo Schäfer, die Markenrechte, unser Design- und Redaktionsteam sowie die technische Plattform für Verkauf und Distribution.

7. Schlüsselaktivitäten

  • Produktentwicklung (Gestaltung neuer Journals & Planer)
  • Content-Erstellung (digitale Erweiterungen, Guides)
  • Kundenservice & Community-Management
  • Marketing & Vertriebskampagnen

8. Schlüsselpartner

Wir arbeiten mit Druckereien, Logistikunternehmen und digitalen Distributionsplattformen zusammen, um die bestmögliche Qualität und Verfügbarkeit sicherzustellen.

9. Kostenstruktur

  • Produktion und Druck der Journals
  • IT- und Hosting-Kosten
  • Marketing- und Vertriebsausgaben
  • Kundensupport & Community-Betreuung

10. Nachhaltigkeit & Zukunft

BodoJournal setzt auf umweltfreundliche Materialien und transparente Prozesse. Zukünftig werden wir digitale Services stärker ausbauen, um ein hybrides Geschäftsmodell zu schaffen, das sowohl physische als auch digitale Produkte integriert.

Stand: August 2025